Call for Papers

Wir laden alle Teilnehmenden herzlich dazu ein, Beiträge für den "Workshop on E-Learning" am 18. September an der HTWK Leipzig einzureichen. Der Workshop bietet eine Plattform für den Austausch von Ideen und Erfahrungen im Bereich des digitalen Lernen und Lehrens im Hochschulkontext.

Es werden Beiträge in Form von Postern, Demos, Workshops und Vorträgen akzeptiert. Die Beiträge können sich mit allen Aspekten des digitalen Lernen und Lehrens befassen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf:

  • Neue Technologien und Tools im digitalen Lehren und Lernen
  • KI in der Hochschullehre
  • E-Learning und digitale Transformation
  • Konzeption, Gestaltung und Umsetzung von digitalen Lehr- und Lernszenarien
  • Digitales Lehren und Lernen und Qualitätssicherung
  • Herausforderungen und Lösungen im digitalen Lehren und Lernen

Wir rufen Sie dazu auf, Ihre Forschungsarbeiten, Projekte und Erfahrungen im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens  einzureichen und mit anderen Expert:innen zu teilen. Die eingereichten Beiträge werden von einem Expert:innengremium bewertet und ausgewählt. Die ausgewählten Beiträge werden im Rahmen des Workshops präsentiert.

Bitte reichen Sie Ihren Abstrakt zu dem gewünschten Format auf max. einer A4 Seite im PDF-Format unter der E-Mail-Adresse wel (at) htwk-leipzig.de bis zum 29.5.2023 ein. 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am "Workshop on E-Learning" und auf Ihre spannenden Beiträge!

Formate

Wir bitten um die Einreichung von Beiträgen in den folgenden Formaten:

In einem Workshop vertiefen Sie mit den Teilnehmenden ein von Ihnen gewähltes E-Learning-Thema ausführlich. Das kann sowohl ein Tool sein oder eine Lehrmethode oder auch ein bestimmtes pädagogisches Konzept. Nach einer kurzen Einführung, bei der Sie gern Ihre Erfahrungen teilen können, geben Sie den Workshop-Teilnehmenden Gelegenheit für den interaktiven Austausch z.B. in Form von Gruppenarbeiten, Diskussionen oder eines World-Cafés.

In einem Vortrag stellen Sie eigene Forschungsarbeiten oder Erfahrungsberichte rund um das Thema E-Learning vor.

Bei einer Posterpräsentation stellen Sie Ideen oder Ergebnisse Ihrer eigene Forschung oder praktische Erfahrungen zum Thema E-Learning vor. Gern können Sie die Posterpräsentation um eine Software-Demonstration ergänzen, bei der Sie dem Publikum einen interaktiven Einblick in das Thema ermöglichen.