Tagungsprogramm WEL 2019
26. November 2019
Änderungen vorbehalten
9:30 Uhr Anmeldung
Li 209
Anmeldung
Ausgabe der Workshop-Unterlagen.
Kaffee und Tee.
10:00 Uhr - Begrüßung
Li 207
Begrüßung
Prof. Dr. rer. nat. Klaus Hering, HTWK Leipzig, Leiter des Institutes für digitales Lehren und Lernen
10:15 Uhr - Keynote
Raum 207
Transfer digitaler Hochschulbildungskonzepte in Fachdisziplinen – Erkenntnisse aus dem Projekt BRIDGING
Christiane Arndt
Projekt "BRIDGING", Technische Universität Hamburg
11:15 Uhr - Kaffeepause
Li 210
Kaffeepause
11:30 Uhr - 1. Workshopsession
Workshopsession
Li 204
Learning Analytics in der Hochschullehre - Wohin soll uns der Weg führen?
Institution: TU Dresden
Moderation: Björn Adelberg, Jana Riedel, Sylvia Schulze-Achatz, Julia Zawidzki
Kurzinfo: Der Workshop zielt auf die Entwicklung eines Konzeptes zur ethisch vertretbaren und didaktisch, technisch und organisatorisch sinnvollen und machbaren Umsetzung von Learning Analytics.
Li 108
Online-Einstufungstests im Bereich Fremdsprachen
Institution: HTWK Leipzig, Hochschule Zittau / Görlitz
Moderation: Antje Tober, Michaela Heidig
Kurzinfo: Das Tandemprojekt „Online Language Placement (OLP)“ möchte in OPAL/ONYX Online-Einstufungstests für die Fremdsprachen Englisch und Deutsch realisieren. Die entwickelten Inhalte sollen nach Ende der Laufzeit als offene Ressource für alle Hochschulen in Sachsen zur Verfügung gestellt werden. Ziel des Workshops ist es, das Projekt vorzustellen sowie Bedarfe und Erfahrungen für eine sachsenweit nutzbare Plattform für Einstufungstests im Bereich Fremdsprachen auf OPAL zu bündeln.
12:30 Uhr - Lunch & Postersession
Lunch & Postersession
Li 210 & 211
13:30 Uhr - 2. Workshop- und Vortragssession
Workshop
Li 204
Projekt OPALattraktiv: "Easy Mode" für OPAL
Institution: Bildungsportal Sachsen GmbH
Moderation: Maria Kretz, Sven Morgner
Kurzinfo: Der Workshop startet mit einem Impulsvortrag zur Motivation der Idee eines "Easy Mode". In der anschließenden Diskussion tauschen sich die Teilnehmenden zu Notwendigkeit, Mindestanforderungen und Abgrenzung zum "Experten-Mode" aus. Ziel des Workshops ist es gemeinsam einen künftigen "Easy Mode" für OPAL zu konzipieren.
Vortrag
Li 207
Schülerprojekte digital „vermarkten"
Institution: KUBISS - Kultur- und Bildungsserver für den Großraum Nürnberg
Vortragender: Peter Kührt
Kurzinfo: Der Vortrag zeigt, wie einfach es ist, Projektergebnisse öffentlichkeitswirksam darzustellen, wenn man die Projekte von der ersten Minute an digital denkt und gestaltet. Es werden Beispiele und Verfahrensweisen gezeigt, wie man schulische Projekte mit Neuen und Sozialen Medien als Lehrkraft zielführend und öffentlichkeitswirksam gestalten kann.
14:30 Uhr - Kaffeepause
Li 210
Kaffeepause und kleiner Imbiss
15:00 Uhr - 3. Workshop- und Vortragssession
Workshop
Li 204
Neue Medien – Neue Lernkulturen – Neue Ansprüche? Welche Rollen und Aufgaben müssen Lehrende erfüllen, um die Digitalisierung erfolgreich umzusetzen?
Institution: TU Dresden
Moderation: Jana Riedel, Marlen Dubrau, Corinna Lehmann, Anja Schulz
Kurzinfo: Gemeinsam mit den Teilnehmenden soll diskutiert und eruiert werden, welche Unterstützung Lehrende benötigen, um den Ansprüchen der vielfältigen Rollen, die durch Digitalisierung ggf. neu entstehen, gerecht werden zu können. Außerdem ist es Gegenstand der Diskussion zu hinterfragen, inwiefern die Übernahme der neuen Rollen verlangt werden kann oder situationsabhängig selbst gewählt werden sollte.
Vortrag
Li 207
Itempool-Management und automatisierte Testerstellung
Institutionen: Universität Leipzig, Hochschule für Telekommunikation Leipzig
Vortragende: Marios Karapanos, Andreas Thor & Heinz-Werner Wollersheim
Kurzinfo: Elektronische Prüfungen (E-Assessments) mit standardisierten Aufgabenformaten sind in teilnehmerstarken Prüfungssituationen ein besonders effizientes Testverfahren. Gleichzeitig erzeugen sie aber hohe Aufwände bei der Verwaltung der notwendigen Aufgabensammlungen und der Erstellung gleichwertiger Prüfungen. Ausgehend von einer Analyse bestehender Lern- und Prüfungsplattformen und typischer Aufgaben bei der Erstellung und Pflege großer Itempools wurde ein Interaktionskonzept auf Basis von Microsoft Excel entwickelt und prototypisch an das E-Assessment-Literacy-Tool EAs.LiT angebunden.
16:00 - Kaffeepause
Li 210
Kaffeepause
16:30 Uhr - 4. Workshop- und Vortragssession
Workshop
Li 204
Webl@b Digitalisiertes Messtechnik-Labor
Institution: HTWK Leipzig
Moderation: Mathias Rudolph, Paul Gallin, Stefanie Penzel
Kurzinfo: Im Workshop absolvieren die Teilnehmenden einen digitalen messtechnischen Laborversuch. Ziel des Workshops ist es, exemplarisch die Möglichkeiten digitaler Laborversuche in der ingenieurstechnischen Hochschulbildung darzulegen. Der vorgestellte Versuch soll als quasi „digitaler Zwilling“ eines reellen Versuches die Präsenzlehre dahingehend erweitern bzw. optimieren, dass der Individualisierung der Hochschullehre und der Befähigung der Studierenden zur weitestgehend selbständigen Bearbeitung der in den Versuchen aufgezeigten ingenieurtechnischer Problemstellungen Rechnung getragen wird.
Vortragssession
Li 207
Koordination von Autoren-Netzwerken am Beispiel des Aufgabenpools Mathematik
Institution: TU Chemnitz, Bildungsportal Sachsen GmbH
Vortragende: Daniel Potts, Yvonne Winkelmann
Kurzinfo: Der Vortrag soll einen Überblick zu den Funktionsbereichen des ONYX Aufgabenpools geben und damit andere Anwender zum Austausch sowie zum Aufbau eigener Aufgabenpools und Fachnetzwerke motivieren. Neben den Funktionsbereichen, werden beispielhaft Möglichkeiten zur Abbildung von Autoren- und Reviewprozessen aufgezeigt. Vorgestellt wird zudem der aktuelle Stand des Versionsmanagements, damit verbundene Möglichkeiten sowie die geplante Weiterentwicklung.
AutONYX – Autorenwerkzeuge zur niederschwelligen Erstellung digitaler Lehr-/Lerninhalte – Funktions- und Usability-Verbesserungen für ONYX
Institution: HTWK Leipzig, Bildungsportal Sachsen GmbH
Vortragende: Jochen Merker, Yvonne Winkelmann
Kurzinfo: Der Vortrag soll im ersten Teil, einen Einblick in den neuen Aufgabentyp „Programmieraufgabe“ und mögliche Einsatzszenarien aus der Numerik aufzeigen. Im zweiten Teil des Vortrags werden die im Projekt durchgeführte Nutzerumfrage, sowie die abgeleiteten Funktions- und Usability-Verbesserungen bei der Erstellung digitaler Lehr- und Lerninhalte in ONYX vorgestellt. Dabei sollen die Teilnehmer des Workshops on E-Learning 2019 motiviert werden eigene Erfahrungen und Wünsche einzubringen, um abzuleiten welche zukünftigen Verbesserungen einen besonders hohen Bedarf haben
ab 18:00 Abendprogramm
Gemeinsames Abendessen in gemütlicher Runde Teilnahme auf eigene Kosten. Bitte vorher verbindlich anmelden!
Café Südbrause