Achtung! Wenn Sie die Dienste der Hochschulbibliothek über VPN nutzen wollen, ist gegebenenfalls die Einrichtung des Proxy -Servers erforderlich.
VPN - Virtual Private Network

Ein Virtual Private Network ermöglicht einem Nutzer, der über einen Provider (z.B. T-Online, Vodafone, Kabel Deutschland, usw.) mit dem Internet verbunden ist, sich mittels einer verschlüsselten Verbindung und persönlicher Authentisierung mit Login und Passwort mit dem Hochschulnetz der HTWK Leipzig zu verbinden. Er ist dann berechtigter Nutzer des Hochschulnetzes und kann somit Dienste nutzen, die nur für das interne Hochschulnetz zur Verfügung gestellt werden, wie zum Beispiel:
- Zugriff auf hochschulinterne Webseiten
- Zugriff auf nur im Hochschulnetz erreichbare Dienste (Bsp. Server in Fakultäten)
- Nutzung von diversen Online-Inhalten der Bibliothek.
23.09.2019 Für Windows gibt es einen aktualisierten Client (E81.30).
Für den Download-Zugriff auf Konfigurations- und Programmdateien melden Sie sich bitte an!
Wichtiger Hinweis:
Beim erstmaligen Herstellen einer Verbindung (oder bei neuem Zertifikat auf dem VPN Server) wird Ihnen ein Fingerprint angezeigt (nicht in vorkonfigurierten Installationspaketen für Windows). Bitte überprüfen Sie diesen.
Windows und MacOS: Der korrekte "Fingerprint" lautet: "BLED COIL BUCK EAT VEIN GO BUSS VISE BITE CASK DOWN TANK"
Linux: Der korrekte "Root CA fingerprint" lautet: "OUCH SURF EST BLED NOTE FORD BAN COVE RUSH HAW RUSH NAVY"
Wann ist VPN nicht notwendig?
- Für E-Mail Nutzung: Beachten Sie bitte die zur Verfügung gestellten Konfigurationshinweise
- Wenn Sie an der HTWK Leipzig im Eduroam WLAN angemeldet sind – Sie sind dann bereits mit dem Hochschulnetz verbunden
- Wenn Sie an der Universität Leipzig im Eduroam WLAN angemeldet sind - Sie erhalten auch dort eine IP-Adresse der HTWK Leipzig und sind dann bereits mit dem Hochschulnetz verbunden